Unser Engagement
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein schickes Wort für uns! Es ist die Essenz unserer Marke und unserer Kultur. Es ist ein tägliches Engagement, welches wir gegenüber unseren Kunden und gegenüber unserem Planeten versprechen. Wir vertrauen darauf, eine Welt mit gutem Gewissen für jetzt und für zukünftige Generationen zu erschaffen. KAMPOS nimmt unsere Verpflichtung, ein nachhaltiges Vorbild zu sein, in vier Schritten wahr:
1. Null-Plastik Regel: Wir verwenden keinerlei Plastik, wede in unseren Produkten noch in unseren Verpackungen.
2. Bewusstes Design und Verantwortungsbewusste Materialien: Unser Design steigert das Bewusstsein der Überfischung und der Meeresverschmutzung, welche das Mittelmeer und unseren Planeten bedroht. Sämtliche Produkte sind aus recycelten Plastik-Flaschen, herrenlosen Fischernetzen oder anderem recycelten Nylon und/ oder aus biologischen Stoffen hergestellt.
3. Recycelbare Verpackung: Wir verwenden recycelte Materialien für unsere Verpackungen für die Kunden. Die Verpackungen sind zu 100% recycelbar und sind nach FSC/PEFC zertifiziert.
4. Meeresverschmutzung: Wir sind offizieller Partner der Non-Profit Organisation One Ocean Foundation, welche eine Schlüsselrolle im Aufzeigen und weltweiten Bekämpfen von Meeresangelegenheiten spielt.
Wir sind offizieller Partner des Coral Conservation Project, einer Initiative, die 2009 von der Planhotel Hospitality Group und der Universität Milano-Bicocca ins Leben gerufen wurde. Einen Teil unseres Erlöses spenden wir für die Erhaltung und Wiederherstellung von Korallenriffen auf den Malediven.
Warum Korallenriffe unsere Hilfe brauchen?
Korallenriffe sind eines der reichsten Ökosysteme der Erde und werden oft als „Regenwälder des Meeres“ bezeichnet. Leider sind diese prächtigen Bauwerke, in denen Tausende von Fischen, Korallen und unzähligen anderen Meeresbewohnern leben, in Gefahr! In den letzten Jahren sind die Korallenriffe auf der ganzen Welt mit alarmierender Geschwindigkeit zurückgegangen.
Was ist die Wiederherstellung von Korallenriffen?
Wenn konventionelle Schutzmaßnahmen nicht ausreichen, um ein Korallenriff zu retten, kommt eine aktive Korallenrestaurierung oder -rehabilitation ins Spiel. Indem wir aktiv neue Korallen an degradierten Riffen anbauen und pflanzen, können wir die Erholung ankurbeln und der Natur die Chance geben, sich anzupassen und wieder zu gedeihen.
Aktuelle Projekte auf der Insel Athuruga
Coral Cookie Club
Manchmal finden wir Korallenstücke, die von unvorsichtigen Touristen oder Meeresräubern abgebrochen wurden. Da diese Fragmente wahrscheinlich nicht überleben, werden sie gesammelt, um ihnen „eine zweite Chance“ zu geben. Daher werden Bruchstücke auf einen Zement-„Cookie“ geklebt, der als Anker für die Korallen fungiert und ihre Überlebenschancen am Riff erhöht.
Coral Nursery Project
Das Korallenkindergartenprojekt dient als größeres Restaurierungsprojekt für das Hausriff von Athuruga. Um die Insel herum wurden Unterwasserstrukturen gebaut, die als sogenannte Korallenschulen dienen. In diesen Strukturen wachsen Tausende von Korallenfragmenten an Seilen mitten im Wasser und bieten den Korallen optimale Bedingungen wie viel Licht und Wasserfluss sowie Schutz vor Riffprädatoren und Sedimentation. Dank der guten Pflegebedingungen haben Korallen eine höhere Überlebensrate und wachsen schneller als am Riff. Nach etwa einem Jahr in der Aufzucht sind die Korallen groß und stark genug, um am Hausriff von Athuruga verpflanzt zu werden.
